Neu:
38,00€38,00€
KOSTENFREIE Retouren
GRATIS Lieferung Dienstag, 15. April
Oder schnellste Lieferung Montag, 14. April. Bestellung innerhalb 2 Stdn. 48 Min.
Nur noch 3 auf Lager (mehr ist unterwegs).
Versand
Amazon
Verkäufer
Amazon
Rückgaben
Retournierbar innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt
Zahlung
Sichere Transaktion
Mit „Gebraucht – Gut“ sparen
22,97€22,97€
Lieferung für 3€ 16. - 19. April
Versand durch: MEDIMOPS Verkauft von: MEDIMOPS

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Ein Sommernachtstraum/ A Midsummer Night's Dream (Gesamtausgabe, Band 2) Gebundene Ausgabe – 1. April 2000
Kaufoptionen und Plus-Produkte
- Seitenzahl der Print-Ausgabe208 Seiten
- SpracheDeutsch, Englisch
- Herausgeberars vivendi
- Erscheinungstermin1. April 2000
- Abmessungen12.8 x 2 x 20.2 cm
- ISBN-103897161567
- ISBN-13978-3897161566
Kunden, die diesen Artikel angesehen haben, haben auch angesehen
Produktbeschreibungen
Über den Autor und weitere Mitwirkende
Frank Günther wurde 1947 in Freiburg geboren und wuchs in Wiesbaden auf; Studium der Germanistik, Anglistik und Theaterwissenschaften in Bonn und Mainz, Regieassistenz in Bochum und Stuttgart, Lehrauftrag an der dortigen Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, dann fester Regisseur in Heidelberg; nach längerem Kanada- und USA-Aufenthalt erste Übersetzungen elisabethanischer Dramatiker, Regiearbeit u.a. in Bielefeld, Heidelberg und Basel, intensive Beschäftigung mit William Shakespeare; seit 1974 zunehmender Rückzug aufs Land, wo er am Schreibtisch Theater spielend alte und neue Dramatik übersetzt.
Auszeichnungen:
Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis
Übersetzerpreis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung
Johann-Heinrich-Voß-Preis
Produktinformation
- Herausgeber : ars vivendi; 1. Edition (1. April 2000)
- Sprache : Deutsch, Englisch
- Gebundene Ausgabe : 208 Seiten
- ISBN-10 : 3897161567
- ISBN-13 : 978-3897161566
- Abmessungen : 12.8 x 2 x 20.2 cm
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 774.273 in Bücher (Siehe Top 100 in Bücher)
- Nr. 4.889 in Dramatik (Bücher)
- Nr. 83.878 in Literatur
- Nr. 261.110 in Unterhaltungsliteratur
- Kundenrezensionen:
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne100%0%0%0%0%100%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne100%0%0%0%0%0%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne100%0%0%0%0%0%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne100%0%0%0%0%0%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern100%0%0%0%0%0%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 15. Februar 2016Frank Günther ist vermutlich der erste deutsche Übersetzer, der sich durch das komplette Werk Shakespeares (inklusive der Sonette) gearbeitet hat. Nicht nur deshalb ist er in meinen Augen der wichtigste deutsche Übersetzer des englischen Barden. Es ist sein Lebenswerk, er hat diese Arbeit mit großer Sorgfalt und Sprachverliebtheit erledigt. Günthers Übersetzung ist lebendig und fließend und nimmt genau den Rhythmus des Originals auf, das hier ebenfalls abgedruckt ist, so dass der Leser vergleichen kann - links das Original, rechts die Übersetzung. Da wirkt nichts antiquiert wie in den unsäglichen Bearbeitungen von Schlegel / Tieck. Seine eigenen Gedanken zum Stück und auch zu den Problemen, die sich bei seiner Arbeit ergaben, sind am Ende neben den Textanmerkungen in einem kurzen Aufsatz "Aus der Übersetzerwerkstatt" gedruckt, abgerundet wird der Band mit einem Essay von Sonja Fielitz. Gedruckt ist das Buch auf edlem Papier, versehen mit einem Lesebändchen. Sich die ganze Serie anzuschaffen, ist ein teures bibliophiles Vergnügen, das aber wahrhaft lohnt.
© Steffen Roye